Wie reden? Ein Nachbericht zum Workshop unter Leitung von Günter Ogris

Am 25. April fand im Renner-Institut zum Auftakt des Gesellschaftsklimatags ein Denkanstoß zu Framing und neuen Narrativen statt. 80 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Organisationen lernten, den negativen, zerstörerischen Geschichten, die oft zu gesellschaftlichen Themen verbreitet werden, positive, menschenfreundliche Narrative entgegenzusetzen.

Wie reden? Denkanstoß zu Framing & neuen Narrativen, 25. April 2019

Gemeinsam wollen wir uns damit auseinandersetzen, welche Sprachbilder aktuell unsere Gesellschaft prägen. Reden wir darüber, dass die Zuwanderung ein großes Glück für das Sozialsystem ist oder dass die Flüchtlingswelle uns zu ertränken droht? Wir haben die freie Wahl, menschenfreundliche Formulierungen und Erzählungen zu verbreiten. Im Rahmen einer abwechslungsreichen, partizipativen Veranstaltung wird der renommierte Sozialforscher und […]

Veröffentlicht unter alle

Gesellschaftsklimatag 2018, ein Rückblick

Am 27. April 2018 wurde der Gesellschaftsklimatag gefeiert. An vielen Orten in Österreich fanden aus diesem Anlass sogenannte „Sprechstunden der Vielfalt“ statt. Dabei sitzen sich die Teilnehmer*innen in zwei langen Reihen gegenüber und sprechen darüber, wie wir in diesem Land zusammen leben wollen. Eine Frage wird gestellt, ein paar Minuten stehen für das Gespräch zur […]

„Was macht die neue Regierung mit dem Gesellschaftsklima?“, Denkanstoß und Diskussion

Am 4. April 2018 lud das Gesellschaftsklimabündnis zu einem Denkanstoß unter dem Titel „Was macht die neue Regierung mit dem Gesellschaftsklima?“. Mehr als 50 VertreterInnen von NGOs und Zivilgesellschaft kamen im Presseclub Concordia zusammen, um sich zu vernetzen und Ableitungen aus den Ankündigungen der neuen Regierung für die eigene Arbeit zu treffen. Gemeinsam wurden die […]

Gesellschaftsklimatag 2018

Am 27. April 2018 ist Gesellschaftsklimatag. An vielen Orten in Österreich halten Menschen „Sprechstunden der Vielfalt“ ab. Sie sitzen sich in zwei langen Reihen gegenüber und sprechen darüber, wie wir in diesem Land zusammen leben wollen. Machen Sie mit! Gesellschaftsklima-Speedtalk auf der Mariahilfer Straße. Bild: Erich Gerold „Sprechstunde der Vielfalt“ am Columbusplatz in Wien 2015. […]

Veröffentlicht unter alle

Gesellschaftsklimatag 2016 im Rückblick

An zahlreichen Orten in ganz Österreich haben am 29. April 2016 wieder Menschen miteinander über das Gesellschaftsklima gesprochen. Wie jeden letzten Freitag im April feiern wir mit dem Gesellschaftsklimatag die Buntheit unserer Gesellschaft. Wir leisten einen Beitrag zu einem positiven gesellschaftlichen Klima in Österreich. Eine vielfältige und vielseitige Gesellschaft, die auf Demokratie und Menschenrechten aufbaut, […]

Protokoll zur Zukunftskonferenz, 12.01.2016

Fotoprotokoll Zukunftskonferenz (.pdf) Wie moch ma weiter? Präsentation von Harald Katzmaier FAS (.pdf) Wertschätzende Befragung – Fragebogen (.pdf) Folien der Moderation (.pdf) Am 12. Jänner 2016 trafen sich auf Einladung des Gesellschaftsklimabündnis 90 ExpertInnen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Wiener Rathaus zur Zukunftskonferenz „Wie moch ma weiter?“. „Wir wollen beraten, wie mehr Menschen in den vollen Genuss […]

Veröffentlicht unter alle

„Wie moch ma weiter?“, Diskussionen im Rahmen einer Großgruppenkonferenz

Gesellschaftsklimabündnis initiiert zivilgesellschaftlichen Ratschlag zur Menschenrechtsstadt Am 12. Jänner 2016 versammelten sich 90 ExpertInnen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Wiener Rathaus. Angesichts der sich verschärfenden sozialen Spaltung, „wollen wir beraten, wie mehr Menschen in den vollen Genuss ihrer Menschenrechte kommen und Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können“, so die InitiatorInnen der Konferenz bei der […]

Zukunftskonferenz „Wie moch ma weiter?“ im Wiener Rathaus

Gesellschaftsklimabündnis initiiert zivilgesellschaftlichen Ratschlag zur Menschenrechtsstadt Am 12. Jänner 2016 versammeln sich 96 ExpertInnen aus Zivilgesellschaft, NPOs, Wissenschaft und Verwaltung im Wiener Rathaus. Angesichts der sich verschärfenden sozialen Spaltung beraten sie über Strategien, wie mehr Menschen in den vollen Genuss ihrer Menschenrechte kommen und Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen können. Eingeladen wird vom Gesellschaftsklimabündnis. Großgruppen-KonferenzDie […]

Veröffentlicht unter alle

Projekttage in der Schopenhauergasse und Kooperation zum Gesellschaftsklimatag 2014

Drei Tage lang Unterricht „anders als sonst“! Vom 23. – 25. April 2014 war in der Mittelschule Schopenhauergasse Projektarbeit angesagt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in diesen Tagen an besonderen Themen und mit ungewöhnlichen Methoden: so gab es am Gesellschaftsklimatag 2014 Gespräche mit Praktiker_innen. Anders als sonst – Mobilität Zwei Klassen beschäftigten sich intensiv mit […]

Projekttage im BFI Wien und Kooperation zum Gesellschaftsklimatag 2014

Die Schule des BFI Wien wird in 15 bis 20 Klassen den Unterricht unter dem Motto „anders als sonst“ gestalten. Die Schüler_innen sind eingeladen an diesen Tag selbst eine Unterrichtsstunde zu gestalten. Am 1. April war Martina Fürpass, eine Mitarbeiterin des Interkulturellen Zentrums, vor Ort und hat mit den Schüler_innen erste Ideen für die Umsetzung […]

Rück mal! – Der Gesellschaftklima-Speedtalk

 >> Alle Infos zum Gesellschaftsklimatag. Aktion im öffentlichen Raum: Reden wir übers Zusammenleben! Auf der Mariahilfer Straße tun Bürger/innen im kleinen, was eine inklusive Gesellschaft ausmacht: In zwei einander zugewandten Sesselreihen unterhalten sich die Teilnehmer/innen für 5 Minuten darüber, wie wir zusammen leben wollen. Dann machen sie Platz, rücken eins weiter und hören der nächsten […]

Diskussion – Next step: Ministerium für Gleichstellung und Vielfalt

Wege zu einer offenen und gleichberechtigten Gesellschaft? Im Jahr 2011 wurde das Staatsekretariat für Integration eingerichtet. Viele beurteilen die Einrichtung eines eigenen Ressorts für Zuwanderung als notwendigen und sinnvollen Schritt. Auch das Frauenministerium findet breite Zustimmung. Gleichzeitig herrscht Unbehagen über eine Gleichstellungs- und Integrationspolitik, die ihre Programme und Institutionen jeweils auf eine Gruppe beschränkt. Wäre der nächste notwendige Schritt […]

Workshop Vielfalt im Betrieb

ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit und das Karl-Renner-Institut laden im Rahmen des Gesellschaftsklimatags ein: Workshop: „Vielfalt im Betrieb und der Organisation“ – eine antidiskriminatorische Betriebsvereinbarung. Vielfalt anerkennen und in der eigenen Struktur widerspiegeln – damit setzen sich die TeilnehmerInnen dieses Workshops auseinander. Anhand von Vorlagen für eine antidiskriminatorische Betriebsvereinbarung und einer Richtlinie werden die Möglichkeiten der […]

Vom Tauschen und Forschen – Wiener Jugendzentren

Acht Jugendtreffs und -zentren beteiligten sich mit vielfältigen Aktionen am Gesellschaftsklimatag 2014. Es galt das Wiener Gesellschaftsklima zu erforschen, Rollen zu tauschen, etwas Ungewohntes zu tun und neugierig zu machen. Spiegelungen – Die MitarbeiterInnen von Back on Stage 5 werden zwischen 16 und 18 Uhr in die großen Parks im 5. Bezirk gehen und die […]

Konferenz Mehrsprachigkeit und Vielfalt

Die Entwicklungspartnerschaft MEVIEL veranstaltet am 23. Mai 2014 im Bildungszentrum der AK Wien eine Tagung zum Thema Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Die Veranstaltung steht im Zeichen des Gesellschaftsklimabündnis.  „Mehrsprachigkeit und Vielfalt: eine Ressource in der Bildungs- und Beratungsarbeit mit Jugendlichen und jungen erwachsenen MigrantInnen“. Die Einladung gibts hier als PDF: MEVIEL_Tagung_Einladung Anmeldungen zur Tagung bitte bei Niki Heinelt unter: n.heinelt@integrationshaus.at. […]

Denkanstöße und Diskussion über das gesellschaftliche Klima

Am Donnerstag, dem 25. September 2013, lud das Gesellschaftsklimabündnis zu einem Denkanstoß in den Presseclub Concordia. Der bereits existierende Pluralismus in Österreich, muss Teil des Selbstverständnisses der österreichischen Gesellschaft werden. Dazu gehört, zuzuhören und zu diskutieren, statt abzuwerten und Vorurteile zu kultivieren. mitDoron RabinoviciSchriftsteller, Sprecher Republikanischer Club – neues ÖsterreichTerezija Stoisitsehem. Politikerin und Volksanwältin; Vizepräsidentin […]

Gründungsakt Gesellschaftsklimabündnis

Auf Einladung von Präsidentin Barbara Prammer wurde am 19. April im Parlament das Gesellschaftsklimabündnis aus der Taufe gehoben. Ziel sind Partner_innenschaften zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Verbesserung des Gesellschaftsklimas. 20130419-066-Gesellschaftsklimabuendnis-ZOLLES_RANZ_MG_2198„Eigentlich sollte so ein Bündnis nicht notwendig sein. Aber in der Realität zeigt sich immer wieder, dass Vielfalt nicht geschätzt und auch nicht gelebt […]